Schimmel effektiv bekämpfen

Ihre Lösung gegen Schimmebefall

Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Schimmelpilze vermehren sich durch Sporen, die über die Luft verteilt werden und Allergien sowie Atemwegserkrankungen verursachen können. Umso wichtiger ist es, Schimmelbefall schnell und effektiv zu bekämpfen.

Selbsthilfe bei Schimmelbefall

Schimmel beseitigen – So gehen Sie vor

Nicht jeder Schimmelbefall erfordert eine teure professionelle Sanierung. Kleinere Schimmelflecken lassen sich oft selbst entfernen. Hier sind einige bewährte Methoden:

1

Schutzmassnahmen ergreifen

Tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske, um sich vor Schimmelsporen zu schützen.

2

Ursache
ermitteln

Identifizieren Sie die Feuchtigkeitsquelle, die den Schimmel verursacht (z. B. Kondenswasser, Leckagen, schlechte Belüftung).

3

Betroffene Fläche reinigen

  Kleine Flächen: Verwenden Sie Alkohol (70–80 %), Wasserstoffperoxid oder spezielle Schimmelentferner.

  Tapeten & Wände: Falls Schimmel tiefer in die Wand eingedrungen ist, kann es notwendig sein, die Tapete zu entfernen.

4

Fläche
trocknen

Lüften Sie den Raum gut und verwenden Sie ggf. einen Luftentfeuchter.

5

Vorbeugung
treffen

Sorgen Sie für bessere Luftzirkulation und beseitigen Sie die Feuchtigkeitsquelle dauerhaft.

Zwei Möglichkeiten zur Schimmelbeseitigung

Welche Lösung passt zu Ihrer Situation

Professionelle Unterstützung

  • Analyse der Ursache durch Fachkräfte
  • Nachhaltige Entfernung des Schimmels
  • Vorbeugung gegen erneue Schimmelbildung
Schimmelpilzspezialisten kontaktierenSchimmelpilzspezialisten kontaktieren

Selbsthilfe-Produkte

  • Analyse der Ursache durch Fachkräfte
  • Nachhaltige Entfernung des Schimmels
  • Vorbeugung gegen erneue Schimmelbildung
Produkte zur Selbsthilfe entdeckenProdukte zur Selbsthilfe entdecken

Produktempfehlungen zur Schimmelbekämpfung


Sanosil SD7

Sanosil S010 Schimmelentferner

Sanosil S010 ist ein für die Schimmelpilz- Bekämpfung besonders geeignetes Desinfektionsmittel mit hohem Wirkstoffgehalt und langanhaltender Depotwirkung.


Sanosli SD7 5kg

Sanosil SD7 Schimmelentferner

Speziell für die gewerbsmässige und professionelle Schimmelbekämpfung hat die Sanosil AG ein Desinfektionsmittel der neusten Generation auf den Markt gebracht: Sanosil SD7.


Paint n'dry

Spezialfarbe Paint n' dry

Zur Vorbeugung und Nachbehandlung bei Schimmelpilzproblemen.

Sanosil Paint n’ dry ist eine hoch atmungsaktive Kalziumsilikat-Spezialfarbe mit klimaregulierender und schimmelhemmender Eigenschaft.


Aktivschaum SFS

Schimmelsanier - Komplettset

  • 1kg Sanosil S010 Schimmelbekämpfungsmittel
  • WB – Bürste
  • 1kg Sanosil Paint'n Dry schimmelhemmende Spezialbeschichtung ("Schimmelfarbe")
  • Malerrollerset
  • Schutzausrüstung

Professionelle Schimmelsanierung

Wann sollte ein Fachmann beauftragt werden?

  • Wenn der Schimmelbefall grossflächig ist (> 0,5 m²)
  • Wenn Schimmel immer wiederkehrt
  • Wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten
  • Wenn die Ursache unklar ist (z. B. verdeckte Feuchtigkeitsquellen)

Ablauf einer professionellen Sanierung

1. Analyse & Ursachenforschung

Experten nutzen Messgeräte zur Bestimmung der Feuchtigkeit und zur Identifikation von Wärmebrücken.

2. Sanierung & Behandlung

Je nach Ausmass erfolgt die Reinigung mit speziellen Chemikalien oder die komplette Entfernung von betroffenen Materialien.

3. Nachbehandlung & Prävention:

Langfristige Massnahmen wie Isolierung, bessere Belüftung und Entfeuchtungsstrategien.

Kontaktformular 

Benötigen Sie Hilfe von einem Fachmann?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten auf Ihre Fragen

Nein, von blossem Auge ist es selbst für erfahrene Mykologen unmöglich, die Schimmelart 100% zu erkennen und damit die Gefährlichkeit abzuschätzen.

Dies ist abhängig von den Umweltbedingungen und dem vorhandenen Nährboden. So können die Konidienträger des gleichen Schimmelpilzes je nach Alter und Nährstoffen unterschiedlich stark Pigmente einlagern und damit auch unterschiedliche Färbungen annehmen.

Unter optimalen Bedingungen auf einem Nährboden kann sich ein Schimmelpilz in 24 Stunden um mehrere cm vergrössern.

Nein, es gibt verschiedene Schimmelpilzarten mit unterschiedlichem Gefährdungspotential. Es ist ausserdem immer von den Faktoren Zeit, Menge und Empfindlichkeit des Menschen abhängig, wie stark Schimmelpilze die Gesundheit eines Einzelnen beeinträchtigen können.

Ab ca. 0,5 m2 (grobe Faustregel).

Das Problem ist, dass der eigentliche “Schimmel” (Mycel) sich wie die Wurzeln eines Baumes tief in einer Wand eingraben kann. Je nach Wandbelag zum Teil mehrere cm tief. Das was als „Schimmel“ auf der Oberfläche wahrgenommen wird, stellt lediglich die Konidienträger, das heisst die “Baumkrone” mit den “Früchten” (Sporen) dar. Wenn man z.B. bei einem Haselnussstrauch ebenerdig den sichtbaren Strauch absägt, keimen schon bald wieder neue Ruten.

Nein, der Schimmel zieht sich in ein inaktives Wachstumsstadium zurück. Sobald er aber wieder genug Wasser zur Verfügung hat, wächst er weiter.

Feststellen woher die Feuchtigkeit bzw. die Befallsursache kommt (Kondenswasser, defektes Wasserrohr in der Wand etc.), diese beheben (evtl. mit einem Raumluftentfeuchter), Putz/Gipsplatte/Tapete bei Bedarf abtragen, mit Sanosil S010 Schimmelbekämpfungsmittel desinfizieren, trocknen lassen und mit diffusionsoffener Kalziumsilikatfarbe bzw Sanosil Paint n Dry neu streichen.

Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Schimmel, durch die pH Absenkung soll der Schimmel im Wachstum gestört werden. Leider ist die Wirkung nur kurzfristig. Enthält die betroffene Wand z.B. viel Kalk, wird die Essigsäure schnell neutralisiert, zurück bleiben organische Stoffe aus dem Essig, die dem Schimmel als Nahrung dienen! Das Schimmelwachstum wird also mittelfristig sogar gefördert.

Chlor wirkt durch die Zerstörung der Schimmelpilzzellwände. Es ist eine wirksame Methode, hat allerdings auch einige gravierende Nachteile: Chlor kann als Gas (vor allem dann, wenn chlorhaltige Mittel in Kontakt mit Säure kommen) sehr reizend wirken. Augenbrennen, Hautausschläge (Chlorakne), Kratzen im Hals und Husten können die Folgen sein. In starker Dosierung können Chlordämpfe sogar tödlich sein. Ein Abbau/Folgeprodukt von Chlor sind die sogenannten Trihalomethane, giftige Stoffe, welche nachweislich krebserregend sind. Des Weiteren hält sich der strenge Geruch chlorhaltiger Produkte rel. lange in Wohnräumen.

Bild mit Schimmel
Bild ohne Bild mit Schimmel